Der Mentorendienst von Texthaus Lauer


Unterstützung wissenschaftlicher Projekte durch Texthaus Lauer

Zwischen dem allgemein anerkannten Schreiben und dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge liegen Welten. Texthaus Lauer kennt sich bestens mit den zahlreichen Anforderungen, die die moderne Wissenschaft mit sich bringt aus und steht Ihnen bei nahezu allen Arbeiten zur Seite. Lediglich fremdsprachige Arbeiten können wir nicht betreuen.

Was gehört nun zum Mentorendienst? Eine ganze Menge! Beispielsweise überprüfen wir zunächst die allgemeinen Vorgaben, sprich die gewählte Schriftart sowie –größe, die Breite der Ränder, die Formatierung der Überschriften und die Ausrichtung der Fußnoten.

Das Überarbeiten des Textes erfolgt nach den Leitlinien unseres klassischen Lektorendienstes mit der Ausnahme, dass wir die Sprache auf ein wissenschaftliches Niveau anheben, sofern dieses nicht bereits erreicht ist. Saloppe Formulierungen, Alltagssprache und Füllwörter beispielsweise werden getilgt.

Des Weiteren achten wir auf einen schlüssigen Aufbau: Enthält die Einleitung alle relevanten Aspekte wie zum Beispiel die Erörterung der Vorgehensweise und die Nennung der verwendeten Literatur? Entsprechen Stil und Ansprache dem Standard? Reichen Sie Ihre komplette Arbeit ein, können wir ein kapitelübergreifendes Lektorat tätigen: Sind die Abschnitte logisch aufgebaut? Wird in einem Kapitel Wissen vorweggenommen? Sind die Ergebnisse korrekt im Fazit dargelegt und ist eine Forschungsaussicht eingefügt?

Ebenfalls überprüfen wir das Literaturverzeichnis: Sollten Quellen fehlen, werden diese ergänzt. Finden wir Quellen, die nicht während der Arbeit zurate gezogen wurden, machen wir Sie auf diesen Umstand aufmerksam, denn das Aufführen nicht genutzter Werke kann als Täuschungsversuch gewertet werden.

Last but not least führen wir einen Plagiatscan mithilfe einer Plagiatsoftware durch. Diese kann nicht die Beitragssammlungen von Universitäten durchforsten – diese Technik ist den Hochschulen vorbehalten. Doch zumindest können wir das World Wide Web und frei verfügbare Arbeitsabschnitte wie zum Beispiel solche des Grin Verlags durchleuchten.

Übrigens: Sie haben die Wahl, ob Sie ihren Text im Dokument endkorrigiert haben möchten, oder ob die Nachverfolgungs-Funktion unter Word eingesetzt werden soll.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Von der Theorie in die Praxis

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Unterstützung einer französischen BWL-Studentin, die den Mentorendienst von Texthaus Lauer für ihre Bachelor-Arbeit in Anspruch genommen hat.

Der ursprüngliche Text
Hin und wieder wird erkärt, was DevOps sind, aber nur selten werden die Vorteile dieser Software innerhalb einer Organisation besprochen. Zu diesem gehören etwa: kürzere Entwicklungszyklen, gesteigerte Einsatzmöglichkeiten und kürzere Time-to-Markets.

Der lektorierte Text
Sowohl in wissenschaftlichen Beiträgen als auch in Online-Ratgebern für Unternehmensgründer sind regelmäßig Erläuterungen zu finden, was sich hinter sogenannten DevOps verbirgt, doch nur selten werden die Vorteile dieser Software innerhalb einer Organisation thematisiert. Zu diesen gehören etwa kürzere Entwicklungszyklen, gesteigerte Einsatzmöglichkeiten und kürzere Produktentwicklungszyklen beziehungsweise –positionierungen, kurz Time-to-Markets.


Der ursprüngliche Text
Ausschlaggebend für diese Vorteile ist das unproblematische Kommunikation zwischen dem Entwickler und dem Betreiber (Christopher Null 2018 ; SQS Health Check 2018). Einige Unternehmer wie Netflix, Flickr oder Amazon haben diesen Schritt gut getätigt, indem sie einen Weg gefunden haben, agile Methoden der Softwareentwicklung in ihren Systemen einzubinden und diese über den gesamten Lebenszyklus des Produkts zu erweitern (Alt et al. 2017, S. 21; Null 2018).

Der lektorierte Text
Ausschlaggebend für diese Vorteile ist die unproblematische Kommunikation zwischen dem Entwickler und dem Betreiber. Einige Unternehmen wie Netflix, Flickr oder Amazon haben diesen Schritt erfolgreich getätigt, indem sie einen Weg gefunden haben, agile Methoden der Softwareentwicklung in ihren Systemen einzubinden und diese über den allumfassenden Lebenszyklus des Produkts zu erweitern.


Der ursprüngliche Text
In der folgenden Arbeit wird ebendiese Kommunikation zwischen IT-Entwicklung und IT-Betrieb durch Einsatz von Container Technologys und Microservices analysiert. Bevor wir auf die Beziehung von Microservices, DevOps und Container Technologys eingehen, wird gezeigt, dass die Begriffe nicht zufällig entstanden sind.

Der lektorierte Text
In dieser Arbeit wird besagte Kommunikation zwischen IT-Entwicklung und IT-Betrieb durch den Einsatz von Container Technologys und Microservices analysiert. Bevor auf die Beziehung von Microservices, DevOps und Container Technologys einzugehen ist, gilt es herauszustellen, dass ebendiese Begriffe nicht zufällig entstanden sind.


Der ursprüngliche Text
In diesem Kapitel, basierend auf dem Fall von Microsoft, ist zunächst vorgestellt, wie sich die Software entwickelt hat – ohne der Berücksichtigung von Kundenmeinungen und ohne der Berücksichtigung von Zusammenarbeiten zwischen Entwicklern und Betreiber. Dann werden die Vorteile des Einwirken des Kunden bei der Entwicklung der Software erläutert, um zuzeigen, welche Probleme aus einer fehlenden Kommunikation zwischen Entwickler und Betreiber resultieren können.

Der überarbeitete Text
Basierend auf dem Fall Microsoft wird in dem anknüpfenden Kapitel zunächst erörtert, wie sich die Software entwickelt hat – Kundenmeinungen und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Betreibern bleiben unberücksichtigt. Anschließend werden die Vorteile, die das Mitwirken des Kunden bei der Entwicklung der Software mit sich bringen, erläutert, um letztendlich aufzuzeigen, welche Probleme aus einer fehlenden beziehungsweise fehlerhaften Kommunikation zwischen Entwickler und Betreiber zu resultieren drohen.



Sie sehen: Diese Teileinleitung wurde nach allen Vorgaben des heutigen wissenschaftlichen Arbeitens lektoriert. Zum Beispiel erfolgten:
Korrektur bei Rechtschreib- und Kommasetzungsfehler
Korrektur der Ausrichtung von Quellenverweisen (Fußnoten)
Einfügen von Ergänzungen
Tilgung des hierzulande ungebräuchlichen „Wir“
Stilistische Verbesserungen


Wer sich mit wissenschaftlichen Arbeiten auskennt, wird feststellen, dass obligatorische Inhalte einer Einleitung wie die Nennung der verwendeten Literatur fehlen. Auf diesen Umstand haben wir die Verfasserin hingewiesen, doch entgegen unserer Empfehlung wurde die Arbeit in dieser Form eingereicht. Es bleibt demnach in Ihrer Hand, ob und welche Änderungsvorschläge Sie beherzigen. Sie sind und bleiben Herr beziehungsweise Frau Ihrer Arbeit!